Translator / Übersetzer

Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. November 2011

Ferrero Kuesschen Adventsschmuck: Glasperlchen-Herz

Hier noch eine kleine Inspiration wie man mit Ferrero Küsschen Adventsdeko gestalten kann:



So geht´s:
Kleine Styroporkugeln erst in Bastelkleber, dann in kleinen Glaskügelchen wälzen und trocknen lassen.
Einen Draht zum Herz formen und abwechselnd die getrockneten Kugeln und ein kleines Blättchen (Floristikbedarf) aufreihen.
Draht an den Enden gut verzwirbeln.
Eine Schleife aus Organzaband binden und zusammen mit farblich passendem Satinband als Aufhänger an dem Herz befestigen.
Das Ferrero Küsschen mit doppelseitigen Klebeband in der Mitte der Schleife befestigen.

Das Herz an den Tannenbaum, eine Schranktür, die Esszimmerlampe, Geschenken, etc. befestigen, Du wirst sicher ein schönes Plätzchen für Dein Ferrero-Küsschen-Herz finden!

Viel Spaß beim Nachbasteln
wünscht
Rübe

Recycling-Basteln mit Ferrero: Adventsschmuck

Bastelmaterial ist teuer!
Basteln muss aber nicht immer gleich ins Geld gehen.
Das Zauberwort heisst "RECYCLINGBASTELN"

Für den Kreativwettbewerb von Ferrero habe ich mir folgende Recyclingbastelei für Euch ausgedacht:

Ferrero-Adventsschmuck Herzanhänger mit süßer Füllung


Und hier die Bastelanleitung dazu:

1. Du benötigst eine WC-Papierrolle - die ist ja in jedem Haushalt zu finden!

2. Diese streichst Du dünn mit Kleber ein - den hat man meist ja auch zu Hause.

3. Wenn Du in Zukunft Mon Cheri oder auch andere Ferrero-Pralinen naschst, hebst Du die Papierchen, in denen sie eingewickelt sind auf.

4. Diese klebst Du nun etwas überlappend auf die WC-Papierrolle.


5. Mit der Hand drückst Du nun die beklebte Rolle etwas flach.

6. Schneide nun 3 etwa gleichgroße Stücke von der plattgedrückten Rolle ab.

7. Die untere Kante nochmals mit den Fingern nachziehen, damit eine Spitze entsteht (orientiere dich am Foto).

8. Die obere Kante nach innen drücken und die Falzkante nachziehen.

9. Fertig ist ein Herz! Wenn Du nun noch ein wenig verzieren möchtest, streiche den vorderen und hinteren Rand (Schnittkante) großzügig mit Klebstoff ein.

10. Nun wälzt Du den Klebstoffrand in einem Schüsselchen mit Zucker und lässt das Herz trocknen.

11. Paketschnur, Goldband, oder was auch immer Du als Aufhänger zu Hause findest am Herz befestigen.

12. Experimentiere auch mit anderen Formen!



Zum Schluss setzt Du noch ein Ferrero Küsschen in Deine Aufhänger und fertig ist ein süßer Baumschmuck, Geschenkanhänger, Tischdekoration, Serviettenring, etc. - Lass Deiner Phantasie freien Lauf!



Viel Spaß beim Nachbasteln und eigene Kreationen entwerfen
wünscht
Rübe



Und damit in der süßen Adventszeit ein gesunder Ausgleich zwischen Schokonascherei und Vitaminen da ist, steht z.Zt. dieser kleine Adventsteller auf der Küchentheke:






Samstag, 19. November 2011

Roger das Rocher-Rentier im Schneegestöber

So habe ich meine lustige Tischdeko getauft, die ich im Rahmen des Kreativ-Wettbewerbs von Ferrero und Lisa-Freundeskreis kreiert habe.

















Und so kommt Roger das Rocher-Rentier ins Schneegestöber:

Als erstes bastelst Du Roger!

Dazu nimmst Du Tonpapier und zeichnest die Umrisse eines Fußes und beiden Händen und schneidest sie aus. Die Handabdrücke klebst Du als Geweih hinter die Ferse und gestaltest noch ein Gesicht aus Tonpapier.

So hat es meine Tochter Carina gemacht:















Nun dekorierst Du nach Belieben das Fuß-Hand-Rentier mit leckeren Pralinchen von Ferrero:













Nun deckst Du Deinen Tisch mit einer weissen Tischdecke oder Dekostoff ein und verteilst Schneewehen die aus Filz zugeschnitten wurden, Schneeflocken aus Styropor (o.a. Material), und Wattekugeln als Schneegestöber darauf. In die Mitte kommt Roger das Rocher-Rentier und zur Auflockerung (und vor allem zum Naschen!) verteilst Du noch ein paar Ferrero-Rocher und weil sie so als Schneebälle so passend sind ein paar Raffaello im Schneegestöber.











Vor allem Kinder sind von dieser Tischdeko sehr angetan. Klein-Annika war total hin und weg!

Ich habe den Tisch dann auch mit dem Kindergeschirr eingedeckt und in die Tassen noch ein paar Ferrero Küsschen zum Naschen getan und noch jeweils einen kleinen Dekoschlitten dazugestellt:























Viel Spaß bei Eu´rer eigenen Umsetzung eines Schneegestöber-Tisches wünscht Rübe.

Donnerstag, 10. November 2011

Der Mon Chéri-Weihnachtsbaum






Weiter geht es mit Teil 2 meiner Interpretation von neu entdeckten Weihnachtsbräuchen in Verbindung mit Mon Chéri.


Mon Chéri - Weihnachtsbräuche neu entdecken




Oh Tannenbaum!


Gehörst Du zu den Leuten, die die ewige "Nadelei" vom traditionellen Tannenbaum satthaben?

Oder hast Du Katzen oder kleine Kinder, denen Du gar nicht schnell genug hinterherrennen kannst, um sie vor einem "Tannenbaumunfall" zu retten? Oder vielleicht ist Deine Wohnung gar nicht groß genug um einen echten Tannenbaum aufzustellen und die künstlichen Varianten gefallen Dir gar nicht?

Aber so ganz möchtest Du auch nicht auf das Weihnachtsfeeling verzichten!?

Oder aber Du liebst Weihnachtsbäume aller Art so sehr, dass Du gar nicht genug davon bekommen kannst?


Dann habe ich hier eine extravagante-duftig-süße Variante für Dich:





Der Kirsch-Weihnachtsbaum






Anleitung:

Biege Dir aus Draht verschiedengroße tropfenförmige Schlingen, mit langem verzwirbelten Drahtende.

Überziehe sie mit Nylongewebe (Nylonstrumpfhosen tun es auch!).

Wenn Du magst bemale, bestemple, oder wie in meinem Fall beglittere diese Teile nach Deinem Geschmack.

Nun wickelst Du aus Draht ein Mittelstück, dass den Stamm darstellen soll zusammen und befestigst Deine Tannenbaumteile daran, indem Du sie versetzt um das Mittelstück andrahtest (orientiere Dich an meiner Abbildung). Schöner sieht es aus, wenn Du den Draht nicht "nackt" lässt, sondern vorher mit einem Satinband umwickelst (in meinem Beispiel ein weisses Band).

Biege Dir nun alle Teile zurecht, klebe das Unterteile in eine vorgebohrte Holzscheibe (diese ist bei mir auch weiss bemalt) und dekoriere die Spitze (bei mir mit einem güldenen Stern.

Lass Deiner Fantasie freien Lauf!!!

Dekoriere zum Schluss die einezelnen Baumteile mit den leckeren Kirschpralinen von Ferrero

und fertig ist Dein


Mon-Chéri-Baum!


Hier habe ich noch ein Bild aus einer anderen Perspektive, bei der man den "Stamm" ein wenig besser erkennen kann:




Und unbedingt sei noch erwähnt: Immer genug "Kirschnachschub" zu Hause haben, denn dieser Baum wird ständig gepflückt!!! ;-)



Viel Spaß beim Nachbasteln wünscht Rübe!


Ich würde mich freuen, wenn Du mir Deine Variante des nachgebastelten Baumes als Foto oder link zu Deiner Seite zukommen lässt. :-)





Montag, 7. November 2011

Anleitung: Weihnachtliche Papierkugeln

Und heute habe ich endlich mal wieder eine Anleitung für Euch:

Weihnachtliche Papierkugel



Material für 1 Kugel:

8 vorgefertigte Papierstreifen (oder Du schneidest sie dir selbst aus Scrappapier zu)
ca. 20 cm Schmuckdraht
2 große, 1 mittlere und 3 kleine Perlen
3 Quetschperlen
Quetschzange



1. Lege die Papierstreifen aufeinander und ziehe den Draht durch die vorgestanzten Löcher einer Seite.
2. Fädel für die Oberseite eine große, eine mittlere, eine kleine und die Quetschperle auf den Draht.



3. Führe den Draht durch die Perlen und die Papierstreifen zurück, sodass eine Aufhängeöse entsteht und schiebe eine weitere kleine und eine Quetschperle durch beide Drahtstücke auf der Rückseite der Papierstreifen. Somit ist das Oberteil schon mal fixiert.


4. Das kurze Stück Draht schneidest Du unterhalb der Quetschperle ab und fädelst nun eine Quetschperle und die letzte kleine Perle, dann das andere Ende der Papierstreifen und die verbleibende große Perle durch den Draht. Den Draht um die große Perle durch die Papierlöcher und die Perlen zurückführen und die Quetschperle zusammenquetschen. Verbleibendes Drahtstück abknipsen und Papierstreifen fächerartig auseinanderziehen.


Fertig ist Deine Papierkugel!



Am besten fertigst Du gleich mehrere in verschiedenen Farben an, so hast Du eine schöne Deko oder selbstgemachtes Mitbringsel zur Weihnachtszeit.



Viel Spaß beim Nachbasteln
wünscht
Rübe



Mittwoch, 21. September 2011

Stickerkarte Schmetterling - Anleitung

Heute habe ich mal wieder eine kleine Anleitung für Euch:



Stickerkarte Schmetterling





Material:


Kartenrohling

geprägtes Tonpapier (Streifen)

Transparentpapier flieder

Sticker Schmetterling, Blümchen, Schrift und Linien

Folienstifte

Eckmotivstanzer

3D-Klebepads



So geht´s:

Kartenrohling mit Eckmotivlocher ausstanzen.

Cremefarbiges Tonpapier zum Rechteck schneiden und ebenfalls an den Ecken stanzen auf den Kartenrohling kleben.

Quadrat aus fliederfarbenen Transparentpapier schneiden, ebenfalls an den Ecken stanzen und quer auf das Tonpapier kleben.

Den Schmetterlings und Blumensticker auf das Transparentpapier kleben und mit den Folienstiften nach Belieben ausmalen. Dann konturennah ausschneiden und mit 3D-Klebepads auf die Karte kleben.

Linien- und Schriftsticker aufkleben.



Rübe

Montag, 1. August 2011

Kinderbastelei: Kerzenhalter aus CD

Eine Kinderbeschäftigung und nette Geschenkidee für Omi´s, Tanten & Co. möchte ich Euch heute vorstellen:

Eine alte CD, die nicht mehr benötigt wird von den Kids mit diversen Kleinteilen (z.B. Muscheln, Steine, Perlen, etc.) bekleben lassen, nur in der Mitte für ein Teelicht oder eine Kerze Platz lassen!

Diesen Teelicht-Kerzenhalter hat Caro vor einigen Jahren für ihre Omi gewerkelt:


Einen guten Start in die Woche wünscht Euch Rübe

Dienstag, 5. April 2011

Teddy aus Gießkeramik mit Malanleitung


Huhu,




heute würde ich  Euch gerne mal meinen Keramikteddy mit Pulli vorstellen, der sich´s im Stroh gemütlich macht.



Der Teddy ist aus Gießkeramik.

Es wurde flüssiger Ton in die Teddy-Gießform gegossen und nach dem Ausformen, Trocknen und Entgraten wurde der Teddy im Keramikbrennofen bei 1060°C gebrannt.

Danach mit Bastelfarben wie folgt bemalt:



1. Komplett mit beige grundieren.

2. Patinieren mit Walnuß-Patina. (Patina auftragen und mit einem fusselfreien Tuch gleich wieder wegwischen, sodass die Patina nur in den Strukturen zurückbleibt)

3. Pulli in grün patinieren.

4. Pfoten, Ohren, um die Augen und die Schnauze mit beige "brushen". (Anleitung zum Drybrushen hier: http://ruebe-kreativ.blogspot.com/2010/07/bemalen-von-figuren-aus-giesskeramik.html )

Dry-Brush-Technik: Borstenpinsel in Farbe stupfen, und auf Küchentuch Farbe wieder abstreifen, und nun die gewünschten Stellen bearbeiten, immergegen die Struktur arbeiten!

5. Augen und Nase in schwarz anmalen.

6. Versiegeln mit Spray.

7. Auf Augen und Nase noch einen Glanzlack auftragen.


Teddy und Rübe wünschen einen schönen Tag  :-)

Dienstag, 14. Dezember 2010

Anleitung Perlen-Eiszapfen

Am Wochenende habe ich mit Caro auch noch Perlen-Eiszapfen gemacht.
Sie hat dabei fotografiert und ich dachte mir, wenn ich schon Fotos habe, kann ich doch auch gleich eine kurze Anleitung für die Perlen-Eiszapfen machen:




Perleneiszapfen




Du benötigst:

jeweils

30 kleine matte und klare Glas- oder Plastikperlen

25 mittlere matte und klare Perlen

20 große matte und klare Perlen

Die Perlen, die ich benutzt habe, sind nicht rund, sondern etwas unförmig!

silberfarbenen Draht ca. 30-35 cm






So geht´s:

Draht mittig biegen.

Auf die eine Seite die matten, auf der anderen Seite die klaren Perlen in obiger Reihenfolge einfädeln.





Dann die beiden Perlenstränge miteinander verzwirbeln.






Die Drahtenden ebenso verzwirbeln und zur Schlaufe formen. Damit diese hält einfach das Ende wiederum um den Anfang des Drahtes (der aus den Perlen schaut) zwirbeln.






Das war´s schon!

Im Nu sind schöne Dekoeiszapfen fertig, die man für Winter- und Weihnachtsdekorationen, Fensterschmuck, Geschenkanhänger u.v.m. benutzen kann oder einfach als Tannenbaumschmuck verwendet.





Viel Spaß beim Nachperlen
wünscht Rübe & Caro

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Winterlicher Willkommensgruß im Flur

Nicht ganz in Weihnachtsfarben, aber so kann man diese Türdeko den ganzen Winter über hängen lassen:


Ging ganz fix: einfach das Holzstiefelchen mit dem Schneemann am Rebenstern angehängt, ein paar Filzsterne und Schleifen mit der Heißklebepistole dazu geklebt - Fertig! :-)

Lieben Gruß von Rübe

Dienstag, 26. Oktober 2010

Mein Kalender 2011

So, nun habe auch ich das Outlett meines Kalenders fertig bekommen und kann ihn zeigen.


(ein Klick auf das Bild vergrößert die Abbildung)

Wir haben als erstes Packpapier zerknüllt und wieder aufgefaltet um dann leicht mit dem Stempelkissen (ich habe mit orange und braun gearbeitet) darüber zu wischen. Dies ergibt diese wunderschöne Lederoptik.
Mit doppelseitiger Klebefolie wurde das "Lederpapier" dann auf die zugeschnittene Graupappe im A5-Format aufgeklebt.

Danach ging es dann an die Gestaltung der Außen- sowie der Innenseite.
Für meinen Kalender habe ich mir einen leichten Vintage-Touch ausgesucht, da mir diese Stilrichtung sehr gut gefällt. Daher bin ich leicht aus der Reihe getanzt und mein Kalender sieht so ganz anders aus als die, der anderen Workshop-Teilnehmerinnen *räusper*

Hier habe ich auf den Untergrund, auf dem ich noch einen StampinUp-Schnörkel-Stempel gestempelt habe, noch 2 Labels aus einem Clearstamp-Set von Eline Pellinkof gestempelt und ausgeschnitten. Dann mit meinen Initialen (Stempel von Dauphin-Design) und Schmetterling auf gewischten Stanzteil und Spruch aus dem Clearstamp-Set von Clear Choice "20 Best Friends" auf vanillefarbiges Papier von Stampin Up gestempelt, das ich vorher mit Distress Ink gewischt habe. Noch 2 Knöpfe drauf und fertig!


Das Label mit der Jahreszahl hat mir freundlicherweise Petra durch ihre Big Shot gekurbelt, ebenso die Kalenderzahlen (Hersteller bin ich mir nicht ganz sicher). Dieses Label habe ich mit StampinUp-Kissen gewischt und mit SU-Stempeln bestempelt, danach noch 4 Klebestrasssteinchen von Kars daraufgeklebt und auf ein Band von StampinUp geklebt.
Die Libelle ist ein Stanzer von mir, den ich ebenfalls gewischt und mit 3D-Lack bestrichen habe. auch hier noch ein paar Strasssteinchen, damit es ein wenig funkelt.


Die "Buchecken" sind auch auf Cardstock von SU gestempelt, ausgeschnitten und gewischt.
Zum Schluß noch ein paar Bänder an die Binderinge angebracht und die Vorderseite war vollbracht!

Die Buchrücken-Innenseite habe ich auch mit Papier von StampinUp beklebt und mit einem Rollenstempel und Band von SU und Stanzern von Petra verziert.
Den unteren bestempelten Teil habe ich als "Tasche" angebracht, in die ich aktuelle "Wichtigkeiten" (wie z.B. Überweisungen vom einem zum anderen Arzt) stecken kann. Bestempelt ebenfalls mit SU-Stempel und mit Abstandsband aufgebracht, das mir meine liebe Tischnachbarin (Dani war glaube ich ihr Name) zur Verfügung gestellt hat.
Den Spruch fand ich so klasse:
"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt."


Das Deckblatt wird mit meinen persönlichen Daten versehen, in den "Nestabillitie-Rahmen" kommt z.B. mein Name und die Anschrift (damit ich immer weiss wie ich heisse und wo ich wohne *ggg*)
Den Rahmen habe ich mit meinen letzten orangefarbenen Strasssteinchen beklebt *heul* und mit dem Sakura-3D-Pen umrandet. Ansonsten noch mit einem SU-Blümchen und Clearstamp-Schnörkeln bestempelt und die Seiten ein wenig gewischt.





Die hintere Buchinnenseite habe ich nicht sehr aufwändig gestaltet, nur das braune Papier mit dem Rollenstempel von SU gerollt und die Ränder mit SU-Kissen gewischt und wieder als "Tasche" aufgeklebt und das Band nur an den Enden festgeklebt, damit ich dort später noch ein Adressregister hineinschieben kann.

Die weiteren Seiten möchte ich wie Petra ebenfalls mit Stempel gestalten und auch noch Fotos, Aufkleber, etc. hineinkleben. So wird mein Kalender 2011 auch eine Art Tagebuch.
Fortschritte meiner Kalenderseiten werde ich dann hier auf meinem Blog zeigen und richte dafür ein neues Label ein. :-)

So, nun habe ich einen halben Roman über meinen Kalender geschrieben, da sieht man mal, wie begeistert ich von diesem Projekt war.
Ich möchte Euch zu guterletzt noch ans Herz legen die Kalender der anderen Workshop-Teilnehmerinnen auf Petra´s Blog zu betrachten. Die sind nämlich auch alle miteinander wunderschön geworden:


Einen lieben Gruß
sendet
Rübe

Freitag, 9. Juli 2010

Bemalen von Figuren aus Giesskeramik mit Drybrushing (Dry-Brush-Technik)

Und um auch mal etwas anderes als Karten und Kinderbasteleien zu posten gibt es heute noch eine Anleitung zum Bemalen von Keramikfiguren, vielleicht hat ja die ein oder andere auch mal Lust etwas anderes als Karten zu gestalen:
Bei der Bemalung von Figuren wird häufig die Dry-Brush-Technik angewendet um den Objekten ein lebensechtes Aussehen zu geben oder "Tiefe" zu erzeugen.

Im allgemeinen verwendet man hierfür dann die "Dark-to-Light-Technik", d.h., man arbeitet von dunkel nach hell.



Bei diesem Huhn + Hahn wurde die Dark-to-light-Technik angewandt.
Erst mit schwarz grundiert und dann mit den entsprechenden helleren Farben darübergebrusht.

Drybrushing kann man mit Trockenpinseln übersetzen, und genau das macht diese Technik aus: die Farbe wird "trocken" aufgepinselt.



Als Farben benutzt man sogenannte "Kaltmalfarben".

Der Begriff kommt daher, dass diese Farben nicht in die Keramik eingebrannt werden müssen wie es bei Glasuren z.B. der Fall ist.

Es handelt sich um Acrylfarben auf Wasserbasis, die von verschiedenen Herstellern unter unterschiedlichen Namen auf dem Markt angeboten werden.

Ich persönlich bevorzuge z.B. die OS-Farben von Duncan oder die DecoArt Hobby-Allesfarbe, die hier in Deutschland von der Firma Rayher-Hobby vertrieben wird und in den Eigenschaften der Duncan-Farbe sehr nahe kommt.

Diese Farben haben eine cremige Konsistenz, trocknen schnell, sind untereinander mischbar, sehr deckend (opak), wasserverdünnbar (Pinsel sind auch ganz einfach mit Wasser zu reinigen), ungiftig (und somit auch für Kinder geeignet)

und sehr vielseitig (z.B. auch für die Bemalung von Holz, Pappe, Papier, Karton, Gips, Styropor, Keilrahmen und für die Serviettentechnik anwendbar).



Hier nun mal eine ausführliche Anleitung zum Bemalen mit der Dry-Brush-Technik:



1. Grundieren



- Figuren aus Giesskeramik sollten praktischerweise bei 1060°C gebrannt sein, dies macht sich schon bei der Grundierung bemerkbar, da bei niedriger gebrannten Teilen die Farbe regelrecht aufgesaugt wird und man somit viel mehr Farbe benötigt.

- die Figur mit einem Borstenpinsel gründlich entstauben, da sonst die Farbe nicht haftet!

- grundsätzlich beim Bemalen darauf achten, dass die Hände sauber und vor allem fettfrei (Creme!) sind.

- da die Farben einen pastösen Charakter besitzen, kann man diese zum Grundieren mit ein klein wenig Wasser verdünnen, damit sie streichfähiger werden, ich benutze zum grundieren einen leicht!!! angefeuchteten Borstenpinsel, damit kommt man auch gut mit der Grundierung in die Strukturen rein.

Trägt man die Grundierung zu dick auf kann es nämlich passieren, dass sie sich in den Strukturen sammelt und diese somit "zusetzt".

- nachdem die erste Schicht der Grundierung getrocknet ist (dies geschieht innerhalb von ein paar Minuten) prüft man nochmal ob keine weissen Stellen mehr zu sehen sind. Falls dies der Fall sein sollte, hier nochmals drüberpinseln, damit das komplette Schrühteil mit einem gleichmässigen Farbauftrag grundiert ist.



2. Dry-Brush-Technik (brushen)



- die gewünschte Farbe (heller als die Grundierung) auf eine saubere Kachel, Unterteller, Mischpalette oder ein Stückchen Alufolie drücken und einen sauberen und trockenen! (wichtig!!!) Borstenpinsel (ob rund oder flach ist Geschmacksache, ich komme mit den runden besser zurecht) oder speziellen Dry-Brush-Pinsel in die Farbe tauchen.

- nun den Pinsel auf einem Küchentuch (haushaltsübliche Küchenrolle) hin und her wischen, bis man der Meinung ist, dass sich überhaupt keine Farbe mehr im Pinsel befindet - nun ist er richtig vorbereitet für das Brushen!

- jetzt quer zur Struktur (also nicht "mit" sondern "gegen" die Struktur) mit dem "trockenen" Pinsel hin und her bürsten. Die noch im Pinsel vorhandene Farbe legt sich somit auf die Strukturen, wobei die Vertiefungen in der Grundierfarbe sichtbar bleibt.

- dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt werden bis man mit dem Ergebnis und einem satten Farbauftrag zufrieden ist.

- Schattierungen erreicht man, in dem man einen immer heller werdenden Farbton aus der gleichen Farbfamilie wählt und damit leicht weiterbrusht.



Anfängern passiert es schnell, dass sie zu viel Farbe im Pinsel lassen und somit die Grundierung zuschmieren, dies ist aber kein Beinbruch, denn man kann "verpatzte" Stellen wieder frisch grundieren und erneut darauf brushen.



3. Versiegeln



- es ist ratsam das fertige Objekt nun noch zu versiegeln, somit ist es vor Kratzern und damit verbundenen Farbschichtschäden sicher und kann zudem ohne Bedenken nass abgewischt werden. Außerdem bekommen die Farben nochmal eine schöne Farbintensität. Ob man nun matten, seidenmatten oder glänzenden Versiegler nimmt hängt vom persönlichen Geschmack ab, ebenso ob man sich für Streich- oder Sprühlack entscheidet. Ich persönlich bevorzuge hier wiederrum Sprühlack, da dieser richtig angewendet keine Schlieren hinterlässt und sparsamer im Gebrauch ist.

- Ratsam ist es, einen Versiegler aus dem gleichen Farbprogramm zu nehmen und nicht auf Haarspray oder sonstige günstige Alternativen zurückzugreifen, denn nur so ist gewährleistet, dass die Farben und der Lack miteinander harmonieren und sich keine Blasen o.ä. bilden.

- Nach dem Versiegeln kann man zusätzlich noch Augen, Nasen, Fingernägel, Krallen, Zungen, oder ähnliches "glossen". Dazu wird ein Hochglanzlack auf die entsprechenden Stellen aufgetragen (Duncan High-Gloss z.B.) um diesen einen glänzenden oder aber auch feuchten Charakter zu geben. Wichtig hierbei ist, dass dies erst nach dem Versiegeln geschieht, da sonst der Hochglanzlack trübe werden kann und seine Intensität verliert.

- Ebenso verhält es sich mit Glitter- oder Metallicfarben, diese werden grundsätzlich auch erst nach dem Versiegeln aufgetragen!







Ich hoffe, ich konnte die Technik einigermaßen gut vermitteln und würde mich freuen, auch Eure "gebrushten" Werke sehen zu dürfen. :-)

Mittwoch, 30. September 2009

Kürbis-Rebenschaukel

Eine schnelle Herbstdeko für Tür- oder Fenster.
Einen Rebenbogen mit einem Keramikkürbis (oder Zierkürbis) mit der Heissklebepistole bekleben. Ein paar künstliche Sonnenblumen und Efeu aussenherum kleben und vorne eine Schleife aus Bast befestigen. An den Enden noch mit farblich passenden Schleifen bekleben und mit orange-karierten-Dekoband aufhängen - Fertig ist der Herbst-Willkommensgruß für die Haustür.